Case Study
ZooRoyal
ZooRoyal mit Hauptsitz in Köln ist der drittgrößte Online-Händler für Tiernahrung und Tierbedarf in Deutschland. Seit 2008 versorgt ZooRoyal seine Kunden mit innovativen Produkten. Seit 2014 ist ZooRoyal eine Tochtergesellschaft der REWE Group.
Heute umfasst das Produktangebot über 10.000 Artikel und wird europaweit von Spanien bis Schweden geliefert. Die Mission von ZooRoyal ist es, das Leben von Tierhaltern noch besser zu machen, indem es ihren Lieblingsbegleitern die beste Auswahl an Leckereien bietet, mit denen sie überall verwöhnt werden können – direkt an ihre Haustür geliefert.

Ihre Herausforderungen
Marketing-Technologie, die an das eigene ERP- und Logistiksystem angepasst werden kann
Kompatibilität
Um die vollständige Kontrolle über das Geschäft zu behalten, entwickelte ZooRoyal ein eigenes ERP- und Logistiksystem und suchte nach einem Technologieanbieter für seine Online-Marketingaktivitäten. Die Technologie musste ZooRoyal in die Lage versetzen, seine Marketingaktivitäten intern zu verwalten, und ZooRoyal die Freiheit geben, die Software an seine Bedürfnisse anzupassen und nahtlos in seine IT-Infrastruktur zu integrieren. Dies sollte von der Integration aller internen Datenquellen bis zur Erstellung von Berichten und Bewertungen gemäß den selbst definierten KPIs gelten.
Genaue Tracking-Daten
Wie viele andere schnell wachsende E-Commerce-Unternehmen ist ZooRoyal in unzähligen Marketingkanälen aktiv, sowohl online als auch offline. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die neue Marketing-Technologie alle Daten genau und zentral in Echtzeit erfasst, damit ZooRoyal rechtzeitig wertvolle Erkenntnisse über die Leistung aller seiner Marketingaktivitäten gewinnen kann.
Spezifische Attributionsanforderungen
Darüber hinaus hat ZooRoyal klare Präferenzen hinsichtlich der Attribution seiner Marketingaktivitäten. So unterscheidet ZooRoyal beispielsweise klar zwischen Erst- und Folgeinteraktionen, sodass Marken-Keywords eine geringere Priorität erhalten mussten als Display-Anzeigen. Außerdem wird bevorzugt, dass ZooRoyal den Attributionszeitraum so anpassen kann, dass nur Display-Anzeigen berücksichtigt werden, die innerhalb von x Stunden vor der endgültigen Conversion angesehen wurden. Aus diesem Grund müsste die Marketing-Technologie die Flexibilität bieten, die Attributionsregeln individuell anzupassen.
Multi-Channel-Tracking
Darüber hinaus benötigte ZooRoyal eine Plattform, die sowohl hinsichtlich der technologischen Kapazitäten als auch hinsichtlich der Unterstützung von Fremdsprachen, Währungen und Steuersystemen skalierbar ist, um die Wachstums- und Expansionspläne von ZooRoyal zu unterstützen.
Die Umsetzung
Eine Kombination aus leistungsstarker Technologie und zuverlässiger Beratung – individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten
Leistungsstarkes First-Party-Tracking
Heute verfolgt ZooRoyal mit der unter seiner eigenen Domain implementierten First-Party-Tracking-Engine Daten aus über 50 Marketingkanälen. Dazu gehören bezahlte Suchmaschinenwerbung, bezahlte Social-Media-Werbung, Display-Werbung, Retargeting, Affiliate-Netzwerke, direkte Partnerschaften mit großen Portalen, interne Marketingkanäle (z. B. CRM-Newsletter-Marketing) sowie Offline-Gutscheinkampagnen mit Supermärkten und Einzelhändlern. Transaktionen im Wert von mehreren Millionen Euro werden nun in einem einzigen Monat auf Ingenious Enterprise verfolgt. Die Customer Journeys werden klar abgebildet und dargestellt, sodass ZooRoyal die für die Entscheidungsfindung seiner Kunden unverzichtbaren Werbepartner identifizieren und optimieren kann.
Personalisierte Attributionslogik
Mit Ingenious Enterprise kann ZooRoyal beliebige Regeln festlegen, sodass die Attributionslogik genau den gewünschten Anforderungen entspricht. Alle Berichte werden ebenfalls auf der Grundlage individueller KPIs erstellt und unter den Domains von ZooRoyal implementiert, sodass Ingenious Enterprise als Schnittstelle zwischen den internen und externen Datenquellen von ZooRoyal fungiert.
Personalisierte Attributionslogik
Mit Ingenious Enterprise kann ZooRoyal beliebige Regeln festlegen, sodass die Attributionslogik genau den gewünschten Anforderungen entspricht. Alle Berichte sind ebenfalls Beratungsdienstleistungen
Ingenious Technologies bietet nicht nur die erforderliche Technologieplattform, sondern auch Beratungsdienstleistungen und Fachwissen. Im Rahmen eines Managed Service übernimmt Ingenious Technologies beispielsweise eine aktive Rolle bei der Pflege und Weiterentwicklung der Konnektivität von ZooRoyal mit seinen Marketingkanälen und Partnern. Ingenious Technologies steht auch in direktem Kontakt mit den Personen, die die technische und marketingbezogene Ausrichtung bestimmen, um bei der Entwicklung von Ideen oder der Umsetzung von Zielen einen regelmäßigen Austausch zu gewährleisten. Diese Berichte werden auf der Grundlage individueller KPIs erstellt und unter den Domains von ZooRoyal implementiert, sodass Ingenious Enterprise zur Schnittstelle zwischen den internen und externen Datenquellen von ZooRoyal wird.
Globale Skalierbarkeit
ZooRoyal hat sein Geschäft erweitert und ist nun mit der Ingenious Enterprise-Plattform in zwei weiteren Märkten tätig: Frankreich und Österreich. Da die auf der Plattform konsolidierten Daten standardisiert sind, ermöglicht diese zentrale Datenquelle eine Reduzierung der Komplexität bei der Verwaltung der Marketingprozesse. Mit Ingenious Enterprise als führender Datenquelle kann ZooRoyal intelligentere Entscheidungen hinsichtlich der Auswahl seiner Partner, der Marketinginvestitionen und der Expansionsstrategie treffen.
Übersicht der Ergebnisse
- Marketingdaten aus über 50 Kanälen
- Individuelle Tracking- und Attributionslogik
- Auf interne KPIs zugeschnittene Berichte
- Nahtlose Integration interner und externer Daten
- Beratungsdienstleistungen von Ingenious Technologies
- Expansion in zwei weitere Märkte